Curriculum Teil 1
Theoretischer Teil
Mindestein-
heiten
Referent*in
Summe Teil
200
1. Grundzüge und Entwicklung der Mediation, einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder
12
Thomas Laggner
2. Verfahrensablauf, Methoden und Phasen der Mediation unter besonderer Berücksichtigung verhandlungs- und lösungsorientierter Ansätze
26
Thomas Laggner
3. Grundlagen der Kommunikation, insbesondere der Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken, der Gesprächsführung und Moderation unter besonderer Berücksichtigung von Konfliktsituationen
32
Ralph Kubick
4. Konfliktanalysen
15
Thomas Laggner
5. Gestaltungen und Anwendungsbereiche der Mediation, zB Einzel-, Co- oder Teammediation sowie Großgruppenmediation; Familien-, Wirtschafts- und interkulturelle Mediation
20
Thomas Laggner
6. Einführung in die Persönlichkeitstheorien, insbesondere Persönlichkeitsstrukturen, Grundlagen der Gruppenpsychologie und psychosoziale Interventionsformen sowie Genderthematiken
20
Jutta Dennstedt, Thomas Laggner
7. Ethische Fragen der Mediation, insbesondere Rollenverständnis und Haltung der Mediatoren, Selbstbild und Menschenbild in der Mediation
15
Claudia Laggner
8. Grundzüge rechtlicher Bestimmungen
40
Thomas Laggner
9. Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge
20
Ralph Kubick
Curriculum Teil 2: Anwendungsorientierter Teil
Summe Teil 2
165
1. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung
40
Claudia Laggner
2. Praxisseminare zur Übung in Techniken der Mediation unter Anwendung von Rollenspielen, Simulation und Reflexion
58
Thomas Laggner
3. Peergruppenarbeit
24
4. Fallarbeit
17
5. begleitende Teilnahme an der Praxissupervision im Bereich der Mediation (davon 3 Einheiten Einzelsupervisionen)
26
Thomas Laggner
Lernweggespräche*
12
Ralph Kubick
Praxisgründung / Betriebswirtschaft, Marketing, Rechnungswesen*
20
Thomas Laggner
Gesamtsumme
397
Anrechenbarkeit
Anrechnungen werden seitens der Ausbildungseinrichtung geprüft und bei positiven Ermessen in den jeweiligen Modulen angerechnet. Diese Stunden werden auf dem Zeugnis/Diplom ersichtlich ausgestellt. Ebenso werden sie in der Stundentafel und mittels Mitteilung der tatsächlich absolvierten UE ausgewiesen.
Anlage 2
Ausbildungsinhalte für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Staatsanwälte und Juristen der Finanzprokuratur, jeweils ab Ablegung der Berufsprüfung; Hochschullehrer aus einem juristischen Fach
Mindesteinheiten
Teil 1
Theoretischer Teil
Summe Teil 136
1. Grundzüge und Entwicklung der Mediation, einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder 8
2. Verfahrensablauf, Methoden und Phasen der Mediation unter besonderer Berücksichtigung verhandlungs- und lösungsorientierter Ansätze 24
3. Grundlagen der Kommunikation, insbesondere der Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken, der Gesprächsführung und Moderation unter besonderer Berücksichtigung von Konfliktsituationen 32
4. Konfliktanalysen 14
5. Gestaltungen und Anwendungsbereiche der Mediation, zB Einzel-, Co- oder Teammediation sowie Großgruppenmediation; Familien-, Wirtschafts- und interkulturelle Mediation 18
6. Einführung in die Persönlichkeitstheorien, insbesondere Persönlichkeitsstrukturen, Grundlagen der Gruppenpsychologie und psychosoziale Interventionsformen sowie Genderthematiken 20
7. Ethische Fragen der Mediation, insbesondere Rollenverständnis und Haltung der Mediatoren, Selbstbild und Menschenbild in der Mediation 12
8. Grundzüge rechtlicher Bestimmungen 0
9. Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge 8
Teil 2
Anwendungsorientierter Teil
Summe Teil 84
1. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung 20
2. Praxisseminare zur Übung in Techniken der Mediation unter Anwendung von Rollenspielen, Simulation und Reflexion 32
3. Peergruppenarbeit 10
4. Fallarbeit 6
5. begleitende Teilnahme an der Praxissupervision im Bereich der Mediation (davon 3 Einheiten Einzelsupervisionen) 16
Gesamtsumme 220
Anlage 3
Ausbildungsinhalt für Wirtschaftstreuhänder, Unternehmensberater und Ziviltechniker, jeweils ab Berufsprüfung; Hochschullehrer aus einem einschlägigen Fach
Mindesteinheiten
Teil 1
Theoretischer Teil
Summe Teil 136 *)
1. Grundzüge und Entwicklung der Mediation, einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder 8
2. Verfahrensablauf, Methoden und Phasen der Mediation unter besonderer Berücksichtigung verhandlungs- und lösungsorientierter Ansätze 24
3. Grundlagen der Kommunikation, insbesondere der Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken, der Gesprächsführung und Moderation unter besonderer Berücksichtigung von Konfliktsituationen 32
4. Konfliktanalysen 14
5. Gestaltungen und Anwendungsbereiche der Mediation, zB Einzel-, Co- oder Teammediation sowie Großgruppenmediation; Familien-, Wirtschafts- und interkulturelle Mediation 18
6. Einführung in die Persönlichkeitstheorien, insbesondere Persönlichkeitsstrukturen, Grundlagen der Gruppenpsychologie und psychosoziale Interventionsformen sowie Genderthematiken 20
7. Ethische Fragen der Mediation, insbesondere Rollenverständnis und Haltung der Mediatoren, Selbstbild und Menschenbild in der Mediation 12
8. Grundzüge rechtlicher Bestimmungen 8
9. Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge 0 *)
Teil 2
Anwendungsorientierter Teil
Summe Teil 84
1. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung 20
2. Praxisseminare zur Übung in Techniken der Mediation unter Anwendung von Rollenspielen, Simulation und Reflexion 32
3. Peergruppenarbeit 10
4. Fallarbeit 6
5. begleitende Teilnahme an der Praxissupervision im Bereich der Mediation (davon 3 Einheiten Einzelsupervisionen) 16
Gesamtsumme 220 *)
*) Für Ziviltechniker zusätzlich 8 Mindesteinheiten
Anlage 4
Ausbildungsinhalt für Psychotherapeuten, klinische Psychologen und Gesundheitspsychologen, jeweils ab Eintragung; Lebens- und Sozialberater und Sozialarbeiter, jeweils mit dreijähriger Berufspraxis
Mindesteinheiten
Teil 1
Theoretischer Teil
Summe Teil 136
1. Grundzüge und Entwicklung der Mediation, einschließlich deren Grundannahmen und Leitbilder 8
2. Verfahrensablauf, Methoden und Phasen der Mediation unter besonderer Berücksichtigung verhandlungs- und lösungsorientierter Ansätze 24
3. Grundlagen der Kommunikation, insbesondere der Kommunikations-, Frage- und Verhandlungstechniken, der Gesprächsführung und Moderation unter besonderer Berücksichtigung von Konfliktsituationen 12
4. Konfliktanalysen 10
5. Gestaltungen und Anwendungsbereiche der Mediation, zB Einzel-, Co- oder Teammediation sowie Großgruppenmediation; Familien-, Wirtschafts- und interkulturelle Mediation 18
6. Einführung in die Persönlichkeitstheorien, insbesondere Persönlichkeitsstrukturen, Grundlagen der Gruppenpsychologie und psychosoziale Interventionsformen sowie Genderthematiken 5
7. Ethische Fragen der Mediation, insbesondere Rollenverständnis und Haltung der Mediatoren, Selbstbild und Menschenbild in der Mediation 12
8. Grundzüge rechtlicher Bestimmungen 35
9. Grundzüge ökonomischer Zusammenhänge 12
Teil 2
Anwendungsorientierter Teil
Summe Teil 84
1. Einzel- und Gruppenselbsterfahrung 20
2. Praxisseminare zur Übung in Techniken der Mediation unter Anwendung von Rollenspielen, Simulation und Reflexion 32
3. Peergruppenarbeit 10
4. Fallarbeit 6
5. begleitende Teilnahme an der Praxissupervision im Bereich der Mediation (davon 3 Einheiten Einzelsupervisionen) 16
Gesamtsumme 220
Inhalte der Ausbildung
Grundlagen der Mediation
Geschichte, Voraussetzungen,
Abgrenzungen, Mediationsphasen
Mediationsmodelle & Kommunikationstools
Rahmenbedingungen, Settings und Modelle
Kommunikationspsychologische Grundlagen
Rechtsgrundlagen der Mediation
Juristisches Basiswissen und Berufsrecht
Persönlichkeitstheoretische Modelle & Konflikttheoretische Grundlagen
Grundorientierungen des Verhaltens
Diagnose und Analyse von Konflikten
Wahrnehmung & Realitätskonstruktion
Systemtheoretische und konstruktivistische Grundlagen subjektiver Wirklichkeiten
Verhandlungs- & Interventionstechniken
Interaktionsdynamiken, Lösungsdesigns
Harvard-Modell, konfrontative Verfahren
Familienrecht
Selbstmanagement
Psychohygiene, Stressmanagement
Gruppensupervision/ Anleitung Fallarbeit
Familienmediation
Familiendynamische Interaktionen
Familiensystem / Trennung / Scheidung
Umgang mit Nähe / Distanz / Abschied
Psychosoziale Interventionen
Konfliktmanagement I
Gruppenprozesse, Soziogramm, Konfliktdynamiken, Interventionen
Emotionale und mentale Prozesse,
Umgang mit Gefühlen, Affektlogik im Konflikt
Konfliktmanagement II / Supervision
Interkulturelle Aspekte Konfliktbewältigungsstufen, Ethische Fragen, Rollenverständnis, Haltungen, Macht, Konsens
Wirtschaftsmediation I
Gruppen- und organisationspsychologische Grundlagen,
Steuerungsprozesse und Konfliktpotenziale in Unternehmen;
interne Maßnahmen
Wirtschaftsmediation II
Konfliktlösungen in Unternehmen/ Org.
Verhandlungstechniken bei Mehrparteienkonflikten;
Implementierung von Konfliktmanagementsystemen
Collaborative Law
Ökonomische Grundlagen, Organisation & Dienstleistungsmarketing
Ökonomische Zusammenhänge, Praxisrelevantes Marketing, Networking und Zuweisungskontext
Gruppensupervision/ Fallreflexion
Mediationsrelevante Rechtsbereiche
Nachbarschafts- und Umweltrecht,
Gesellschafts-, Vertrags- und Erbrecht,
Grundzüge des Schiedsverfahrens
Mediation im öffentlichen Bereich
Mediation in Politik und Verwaltung, Design
von Großgruppenveranstaltungen, Groß-
gruppenmediation / Methoden
Partizipative Verfahren
Fallpräsentation & mündliche praktische Abschlussprüfung
Präsentation des eigenen Mediationsfalls
Reflexion, Feedback und Diskussion
Wahlmodul Lernwegbegleitung, Marketing und Kundengewinnung
Zusätzlich zum gesetzlich vorgeschriebenen Curriculum Mediation geht es in diesem Wahlmodul vorrangig um Themen der persönlichen Entwicklung, die Positionierung als Mediator*in im freien Markt, Selbstdarstellung und Marketing und Bewerbung der eigenen Praxis in der Öffentlichkeit.
Dauer: 365 Unterrichtseinheiten / 3 Semester
Investition: € 6.216,00
Zahlungs- und Stornobedingungen
Bei der Anmeldung ist eine Gebühr von € 800,- zu entrichten.
Jeweils zu Semesterbeginn ist ein Semesterbeitrag von € 1.920,00 im voraus zu entrichten. Der Semesterbeitrag für das 1. Semester reduziert sich um die Anmeldegebühr auf € 1.120,00.
Eine Stornierung der Anmeldung ist nur schriftlich möglich.
Bei Stornierung bis zum Anmeldeschluss verfällt die entrichtete Anmeldegebühr.
Ein/e geeignete/r ErsatzteilnehmerIn kann genannt werden.
Wahlmodul Lernwegbegleitung, Marketing und Kundengewinnung
Zusätzlich zum gesetzlich vorgeschriebenen Curriculum Mediation geht es in diesem Wahlmodul vorrangig um Themen der persönlichen Entwicklung, die Positionierung als Mediator*in im freien Markt, Selbstdarstellung und Marketing und Bewerbung der eigenen Praxis in der Öffentlichkeit.
Dauer: 32 Unterrichtseinheiten
Investition: € 648,00